Skip to main content
Category

Uncategorized

Danke fürs Dabeisein!

By News, Uncategorized

Gratulation und Dankeschön an alle Läuferinnen und Läufer, die Teil des 3. PSD Bank Halbmarathons waren! Eure Ergebnisse findet ihr hier. War doch alles „halb so schlimm“ – wir hoffen, euch im nächsten Jahr wieder in Wandsbek begrüßen zu dürfen!

Wir bedanken uns ebenso bei dem großartigen Wandsbeker Publikum, dem Bezirk Wandsbek und unseren Sponsoren und Partnern – ihr habt diese Veranstaltung so besonders gemacht!

Einen großen Dank an dieser Stelle auch an unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die mit vollem Einsatz dabei waren, an die Sanitäter vom DRK/Wandsbek und an die freundlichen Polizeibeamten!

Hier findet ihr eure Ergebnisse. Die Galerie wird ebenfalls zeitnah mit Eindrücken des 3. PSD Bank Halbmarathons ergänzt.

Viel Glück!

By News, Uncategorized

Heute ist es soweit, liebe Läuferinnen und Läufer-

der PSD Bank Halbmarathon Hamburg geht in die 3. Runde und ihr seid am Start! Unser Team und unsere Partner wünschen euch gaaanz viel Glück! Kommt heil an und genießt den Abend!

Auch euer Zuhause soll fitter werden?

By News, Uncategorized

Dann hilft euch euer hagebaumarkt! Alle Läufer bekommen 10% Rabatt bei unserem Sponsor, dem hagebaumarkt Möller & Förster.

Den Rabatt-Coupon findet ihr an der Startnummer. Ihr könnt ihn in den 4 Hamburger hagebaumärkten in Rahlstedt, Winterhude, Hummelsbüttel und Altona einlösen.

Informiert euch über das Sortiment und den Service der hagebaumärkte im „Quarree“ bei der Startunterlagenausgabe bzw. auf der Eventfläche (Sa. 17. und So. 18. September 2016.)

Alle die vorbeikommen, erhalten auch noch eine kleine Überraschung geschenkt (solange der Vorrat reicht). Also schnell sein! Das hagebaumarkt-Team freut sich auf euch!

Information zur Ummeldung

By News, Uncategorized

Solltet ihr trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, so gibt es die Möglichkeit im Rahmen einer offiziellen Ummeldung einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Die Ummeldegebühr beträgt 10,00€.

Ebenso könnt ihr die Zusammensetzung eures Staffelteams ändern. Dies ist gegen eine Ummeldegebühr in Höhe von 10,00€ möglich.

Eine Ummeldung (Teilnehmerwechsel) kann aktuell nur noch im Rahmen der Startunterlagenausgabe durchgeführt werden. Der Bereich der Startunterlagenausgabe befindet sich im Einkaufzentrum „Quarree“ (Adresse: Quarree 8-10, 22041 Hamburg) und ist zu den folgenden Zeiten für eine Nachmeldung geöffnet:

Samstag, 17. September 2016: 10:00 – 18:00 Uhr (1. OG)

Sonntag, 18. September 2016: 12:00 – 17:00 Uhr (Eventfläche)

 Hier findet ihr das Ummeldeformular (inkl. Abtrittserklärung):

Ummeldeformular Halbmarathon Ummeldeformular STAFFEL

Information zur Nachmeldung

By News, Uncategorized

Liebe Läuferinnen und Läufer,

die offizielle Anmeldephase zum 3. PSD Bank Halbmarathon ist bereits beendet. Eine Nachmeldung ist daher nur noch im Rahmen der Startunterlagenausgabe möglich.

Der Bereich der Startunterlagenausgabe befindet sich im Einkaufzentrum „Quarree“ (Adresse: Quarree 8-10, 22041 Hamburg) im 1.OG (im Übergang zum CinemaxX) bzw. auf der Eventfläche und ist zu den folgenden Zeiten für eine Nachmeldung geöffnet:

Samstag, 17. September 2016: 10:00 – 18:00 Uhr (1. OG)

Sonntag, 18. September 2016: 12:00 – 17:00 Uhr (Eventfläche)

Im Rahmen der Nachmeldung gelten die folgenden Startgebühren:

Halbmarathon: 43,00 €

3er Staffel: 81,00 €

Hier findet ihr die Nachmeldeformulare:

Nachmeldeformular Halbmarathon        Nachmeldeformular STAFFEL

Locker ins Ziel: Richtig essen beim Halbmarathon präsentiert von REWE

By News, Uncategorized

Bald geht’s los. Höchste Zeit, nochmal genau zu planen, was man beim Halbmarathon und am Vortag essen und trinken will. Damit nichts schiefgeht und ihr das Ziel locker erreicht. Denn das richtige Essen und Trinken trägt viel dazu bei, dass über den ganzen Lauf genug Energie und Nährstoffe da sind. Eine wichtige Voraussetzung, damit die Muskeln und auch der Darm nicht schlapp machen. Die Tipps von REWE zur Wettkampfernährung helfen euch auf dem Weg ins Ziel.

Am Vortag schon viel trinken

Bereits am Samstag vor dem Halbmarathon gilt es auf die Ernährung zu achten, um sich optimal auf den großen Wettkampf vorzubereiten. Am besten ihr trinkt den ganzen Tag über immer wieder ein Glas Mineralwasser, sodass die Wasserspeicher des Körpers bis zum Abend optimal gefüllt sind. Insgesamt sollte an diesem Tag eine Trinkmenge von gut zwei Litern zusammenkommen. In vielen kleinen Portionen über den Tag verteilt, kann der Körper die Flüssigkeit optimal speichern.

Kohlenhydrate: nicht übertreiben

Dass die Kohlenhydratspeicher zum Start gut gefüllt sein sollten, weiß wohl jeder. Die Pastaparty zum gemeinsamen „Carbo-loading“ gehört inzwischen für viele zum (Halb-)Marathonerlebnis dazu. Lass dir die Pasta, Kartoffeln oder Reis am Vorabend ruhig schmecken, aber bedenke: Viel hilft nicht viel. Denn so große Kohlenhydratmengen kann der Körper gar nicht in Form des Muskeltreibstoffs Glykogen speichern. Ein guter Teller Nudeln reicht völlig aus. Mehr belastet den Verdauungstrakt eher.

Am Halbmarathon-Tag früh frühstücken

Ernährungsexperten empfehlen: Nicht ohne Frühstück loslaufen. Idealerweise tanken Sportler drei Stunden vor einem Wettkampf noch einmal Kohlenhydrate und Nährstoffe nach, um beim Lauf mit vollen Energiespeichern zu starten. Bei einem Start um 9:00 Uhr heißt das früh aufstehen und möglichst schon um 6:00 Uhr frühstücken. Wer so früh noch nicht aus den Federn kommt, kann später nur noch einen kleinen Snack zu sich nehmen. Dabei gilt die Regel: je später, desto geringere Mengen und desto leichter verdaulich. Denn das Frühstück soll beim Start ja nicht wie ein Klumpen im Magen liegen.

 Frühstück leicht gemacht

Zum frühen Frühstück empfiehlt sich zum Beispiel ein leichtes Müsli aus Getreideflocken mit etwas Milch, fettarmem Joghurt und fein geschnittenem Obst. Wer schnell fröstelt oder einen empfindlichen Magen hat, kann das Müsli auch wie ein klassisches Porridge warm zubereiten. Alternativ gibt es helle Brötchen mit leichtem Belag, und dazu etwas dünn geschnittenes Obst. Fans herzhafter Kost können auch Nudeln, Kartoffeln oder Reis mit pürierter Gemüsesoße frühstücken. Was auch immer du wählst, kaue es gut, damit der Magen die Morgenmahlzeit problemlos verdauen kann.

Zum Frühstück solltest du auch nochmal ordentlich was trinken, um die Flüssigkeitsspeicher aufzufüllen. Milder Kräutertee ist in der Regel besser bekömmlich als Schwarztee oder Kaffee. Auch natriumreiches Mineralwasser oder Fruchtsaftschorle versorgen Sportler perfekt.

Wichtig ist, dass alle Frühstückszutaten gut verdaulich sind und den Magen-Darm-Trakt nicht belasten. Idealerweise hast du vorab im Training bereits ausprobiert, was du vor einer längeren Laufbelastung gut verträgst.

Vor dem Start: kleine Snacks

Wer länger als drei Stunden nichts gegessen hat oder nochmal Hunger verspürt, sollte etwa eine Dreiviertelstunde vor dem Start noch einen Snack einschieben, damit der Blutzuckerspiegel nicht absackt. Jetzt sind vor allem stärke- und zuckerreiche Lebensmittel mit wenigen Ballaststoffen gefragt. Reines „Zuckerzeug“ würde jedoch zu schnell ins Blut gehen und den Blutzuckerspiegel nach kurzem Anstieg noch stärker wieder senken.

Die besten Läufersnacks

Empfehlenswert als Snacks sind beispielsweise helle Brötchen, Rosinenbrot, Knäckebrot, Zwieback, Reiswaffeln oder Kräcker mit Honig oder Konfitüre. Auch kleine Mengen Fruchtschnitten, Rosinen oder andere Trockenfrüchte geben jetzt Energie, sollten allerdings gut gekaut und mit etwas Flüssigkeit verzehrt werden. Nicht zu vergessen, reife Banane und spezielle Energieriegel als handliche und leicht verdauliche Energieträger.  Bei Müsliriegeln ist allerdings Vorsicht geboten; je nach Zusammensetzung können sie den Verdauungstrakt ziemlich belasten. Alle Snacks und vor allem Sportlerriegel sollte man vorher im Training auf ihre Verträglichkeit getestet haben.

Trinken richtig timen

Vor dem Start und während des Halbmarathons verträgt der Körper nur noch kleine Mengen Flüssigkeit. Pro Stunde kann er höchstens 400 ml Flüssigkeit aus dem Magen-Darm-Trakt aufnehmen. Also ist „Nibbling“ angesagt, das heißt immer wieder kleine Portionen trinken. Am besten beginnt man damit schon eine halbe Stunde vor dem Start und trinkt 100 bis maximal 200 ml. Auch während des Laufs rechtzeitig kleine Mengen trinken, bevor der große Durst kommt.

Die besten Läufergetränke

Mit natriumreichem Mineralwasser ohne Kohlensäure macht man beim Laufen nichts falsch, denn das vertragen eigentlich alle Läufer. Um das Wasser mit schnell verfügbarer Energie anzureichern, kann man es mit milden Fruchtsäften mischen, sofern der Magen die Fruchtsäure verträgt. Spezielle Sportlergetränke liefern einen abgestimmten Mix aus Flüssigkeit, Kohlenhydraten und Nährstoffen sowie teilweise aufputschenden Substanzen. Hier sollte man genau auf die Zutatenliste schauen und testen, mit welchen Getränken man gut klarkommt. Cola, Limonaden, Energydrinks oder Bier wirken letztlich entwässernd und eignen sich deshalb nicht als Durstlöscher beim Marathon. Eisgekühlte Drinks können akuten Durchfall auslösen. Ideal ist eine Trinktemperatur von 5-10 °C.

Beim Halbmarathon: regelmäßig nachtanken

Endlich geht’s los. Zum Start sind die Wasser- und Kohlenhydratreserven  hoffentlich optimal gefüllt und die Muskeln laufen wie am Schnürchen. Vor allem an heißen Tagen gilt es, rechtzeitig kleine Mengen zu trinken. Denn große Flüssigkeitsmengen belasten den Darm. Zudem laufen diese schneller durch und zwingen womöglich zu einem ungeplanten Toilettenstop. Deshalb greife öfter bei den Verpflegungsstationen zu und trinke zumindest ein kleines Schlückchen.

Tipp zum Trinken beim Laufen: Becher oben in der Mitte zusammendrücken, sodass eine schmale Tülle entsteht, aus der man ohne zu „planschen“ trinken kann.

Energieversorgung unterwegs

Feste Nahrung bereitet beim Laufen meistens Probleme. Mancher verträgt vielleicht ein paar Bissen reife Banane. Mit Kohlenhydraten angereicherte Getränke wie Fruchtschorlen oder isotone Sportlergetränke können gut Energie liefern. Komprimierte Energiequellen wie Sportlerriegel oder -gele eignen sich ebenfalls, um die Energiereserven unterwegs aufzufüllen. Sie haben allerdings auch ihre Tücken. Manche krümeln oder kleben im Mund oder können bei empfindlichen Läufern Durchfälle verursachen. Auf jeden Fall sollten die Sportlerprodukte in kleinen Portionen zusammen mit Wasser aufgenommen werden. Und wer keine unangenehmen Überraschungen erleben möchte, verwendet besser nur Produkte, die er im Training bereits getestet und für gut befunden hat.

 

Information über Versorgung auf der Strecke und im Ziel

By News, Uncategorized

Beim 3. PSD Bank Halbmarathon Hamburg stehen euch 4 Verpflegungsstellen an der Strecke zur Verfügung. Diese sind an den Kilometerpunkten 5, 10, 15 und 18 aufgestellt. Hier könnt ihr euch mit Wasser und Dextro-Getränken erfrischen. Für den finalen Energieschub auf der zweiten Rennhälfte stehen euch außerdem ab Kilometer 15 Bananen zur Verfügung.

Bitte nehmt dabei Rücksicht auf eure Mitläufe, nutzt bei den Verpflegungsstellen die gesamte Länge aus und bleibt nicht abrupt stehen, damit ihr eure Mitläufer nicht behindert.

Im Ziel könnt ihr dann eure Energiespeicher wieder in aller Ruhe auffüllen. Im Nachzielbereich gibt es ebenfalls Wasser, Dextro-AfterSports-Getränke und eine Auswahl an Krombacher Alkoholfrei für euch bereit. Dazu gibt es kleine Snacks.

Seid ihr unsicher, worauf ihr als Läufer bei der Ernährung vor, während und nach dem Rennen achten solltet? Da können wir helfen,  denn unser Ernährungspartner REWE hat für euch die besten Tipps und Grundlagenwissen in Sachen Läufernahrung zusammengestellt.

Die einzelnen Ernährungs-Themen findet ihr hier:

1. Die beste Ernährung für sportliche Leistung 

2. 8 Ernährungstipps fürs Lauftraining

3. Power-Essen in Ruhephasen und bei Regeneration

4. Essen beim Halbmarathon

 

 

Holt euch eure Erfrischung bei Krombacher ALKOHOLFREI!

By News, Uncategorized

An der Krombacher ALKOHOLFREI Erfrischungsinsel im Zielbereich erwartet auch in diesem Jahr alle erwachsenen Teilnehmer ein leckeres Krombacher Weizen, Radler oder Pils Alkoholfrei.

Die ALKOHOLFREIEN von Krombacher sind bestens geeignet, um gemeinsam auf einen erfolgreichen Lauf anzustoßen. Sie zeichnen sich durch natürlichen Genuss und vollem Geschmack bei reduziertem Kaloriengehalt aus. Kein Wunder also, dass die leckeren isotonischen Durstlöscher bei Freizeitsportlern, Ernährungsbewussten und Bierfreunden aller Art so gut ankommen. Mit einem gekühlten Krombacher ALKOHOLFREI steht einem gelungenen Abschluss des PSD Bank Halbmarathon Hamburgs nichts mehr im Wege!

Unser Getränkepartner Krombacher engagiert sich auch über den PSD Bank Halbmarathon hinaus stark im Laufbereich.

Alles Wissenswerte dazu und zu den ALKOHOLFREIEN von Krombacher erfahrt ihr auf der Webseite unseres Partners hier.

Vorbeischauen lohnt sich!

Power-Essen in Ruhephasen und Regeneration präsentiert von REWE

By News, Uncategorized

Noch 6 Tage bleiben bis zum Start des PSD Bank Halbmarathons Hamburg – das Training ist getan, jetzt könnt ihr euch viel Ruhe gönnen, um am Sonntag Vollgas geben zu können!

Was kann man in der Ruhephase vor dem Halbmarathon essen, um nochmal richtig Nährstoffe zu tanken, dabei aber nicht unnötig an Gewicht zuzulegen? Welche Power-Lebensmittel jetzt den letzten Kick geben, zeigen wir hier.

Power-Essen in Ruhephasen und Regeneration präsentiert von REWE

Jetzt beginnt die Ruhe vor dem Sturm. Ein paar letzte längere Strecken sind noch zu absolvieren, dann stehen nur noch kurze lockere Läufe auf dem Programm, um die Kräfte für den Halbmarathon zu schonen. Und wie läuft diese Phase ernährungstechnisch? Was sollte man jetzt essen, um sich optimal auf den Halbmarathon vorzubereiten? Hier sind ein paar Tipps.

Nicht zu viel Energie

Beim intensiven Training in der Wettkampfvorbereitung gewöhnt man sich an ordentliche Essensportionen. Klar, die beim Laufen verbrauchte Energie muss ja irgendwo herkommen. Doch jetzt heißt es Vorsicht: In der belastungsärmeren Zeit direkt vor dem Halbmarathon hat schon mancher ein paar Kilo zugelegt. Und wer möchte schon überflüssige Pfunde gut 20 Kilometer mitschleppen? Deshalb gilt es jetzt, die Essensmengen an den verringerten Kalorienverbrauch anzupassen und beim Essen ein wenig Zurückhaltung zu üben.

Nährstoffe tanken

Während das Training nicht mehr so viel Zeit und Aufmerksamkeit erfordert, kann man seine Ernährung genauer unter die Lupe nehmen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um nochmal ausgiebig Nährstoffe zu tanken. Achten Sie auf eine besonders ausgewogene und bunte Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst und Vollkornprodukten. Je vielfältiger die Ernährung, desto größer ist auch die Bandbreite an aufgenommenen Nährstoffen.

Jetzt ballaststoffreich essen

Wie nimmt man wenig Energie, dabei aber viele Nährstoffe zu sich und wird trotzdem satt? Der Geheimtipp: ballaststoffreich essen. Denn Ballaststoffe stecken in vielen nährstoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Dabei werden die Ballaststoffe selbst nicht verstoffwechselt und haben deshalb keine Kalorien. Aber sie quellen auf, füllen den Bauch und machen satt.

Für Sportler haben ballaststoffreiche Lebensmittel den Vorteil, dass ihre Nährstoffe langsamer ins Blut übergehen und so gleichmäßig und nachhaltig Energie liefern. Allerdings können Ballaststoffe den Verdauungstrakt auch belasten. Bei hoher sportlicher Belastung wie beim Halbmarathon sind Ballaststoffe deshalb mit Vorsicht zu genießen. Doch in Ruhephasen zwischen den Trainingseinheiten, sollten Sportler möglichst ballaststoffreich essen und komplexe Kohlenhydrate bevorzugen.

Powerfood mit hoher Nährstoffdichte

Wer viele Nährstoffe möchte, aber weniger Energie braucht, sollte zu Lebensmitteln mit hoher Nährstoffdichte greifen. Dazu zählen vor allem Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, aber auch fettarme Milchprodukte und mageres Fleisch oder Fisch.

Hier einige Beispiele für Lebensmittel, die Sportlern besonders viel Power geben.

 

Powerfood für Sportler
Gemüse: Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Rote Bete, Paprika, Avocado, Bohnen, Spargel, Spinat, Chicoree, Feldsalat, RuccolaReichlich Vitamine + Mineralstoffe, Ballaststoffe, bioaktive Pflanzenstoffe (z. B. Antioxidantien), wenig Kalorien
Obst: Beeren (z. B. schwarze Johannisbeeren, Erdbeeren), Zitrusfrüchte, Kiwi, Aprikosen, BananenVitamine + Mineralstoffe, schnell verfügbare Kohlenhydrate, Ballaststoffe, bioaktive Pflanzenstoffe, wenig Kalorien
Getreide: alle Vollkorngetreide, Hafer, Hirse, BuchweizenVitamine + Mineralstoffe, Ballaststoffe, nachhaltige Kohlenhydrate
Milch-/Produkte: fettarme Milch, Joghurt, Buttermilch, KefirHochwertiges Eiweiß, Vitamine + Mineralstoffe, Milchsäurebakterien
Tierische Lebensmittel: mageres Fleisch, Fisch (z. B. Lachs, Hering), EigelbHochwertiges Eiweiß, Vitamine + Mineralstoffe (z. B. B-Vitamine, Eisen), Omega-3-Fettsäuren (in fettem Seefisch), teils kalorienreich
Nüsse + Samen: Mandeln, Haselnüsse, Erdnüsse, Cashewkerne, Leinsamen, Chiasamen, Sesam, MohnHochwertige Pflanzenöle, Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine + Mineralstoffe (z. B. Magnesium), aber viele Kalorien
Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Kresse, KnoblauchReichlich Vitamine + Mineralstoffe, bioaktive Pflanzenstoffe, wenig Kalorien
Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Erbsen, KichererbsenHochwertiges Eiweiß, nachhaltige Kohlenhydrate, Ballaststoffe
Getränke: hoch mineralisierte MineralwässerViele Mineralstoffe, reichlich Flüssigkeit, keine Kalorien